Am Programm wird aktuell gearbeitet – Änderungen vorbehalten!
Begrüßung & Eröffnung
Durch den Tag führt Sie Cornelia Groiss, Chefredakteurin FACTORY.
Cornelia Groiss, WEKA Industrie Medien
Die Zukunft der Industrie-Roboter - Ab in die Entscheidungsebene oder zurück in den Käfig?
Roboter werden immer stärker mit Logik und Rechnerleistung ausgestattet, sodass sie mit komplexen Aufgabenstellungen letztlich besser zurecht kommen als Menschen, die sie bis dato programmiert haben. Ob dieser Überlegenheit müsste man den Robotern eigentlich viel mehr Entscheidungen übertragen, als das bislang der Fall ist. Andererseits sind Anwender von Robotern sehr stark wechselnden Aufgaben ausgesetzt, was ein permanentes aufwändiges Nachlernen erfordert, wo man rasch an die Grenzen der Wirtschaftlichkeit gerät. Im Anwendungsfall der Roboter für eine starre Automation wäre eine überzüchtete Applikation ohnehin nicht zweckmäßig und empfiehlt auch hier die einfachste aller Lösungen. Der Vortrag geht auf das Spannungsfeld dieser extremen Anforderungsformen der Robotik ein und versucht, denkbare Zukunftsbilder zu zeichnen.
Rudolf Pichler, TU Graz
Mehr Power, mehr Reichweite: KUKA Roboter in der Glasproduktion
Der niederösterreichische Maschinenbauer LiSEC implementiert Roboter bei der Härtebettbeladung.
Andreas Mader, LiSEC Austria
Alexander Ahrer, KUKA CEE
Industrieroboter, Mensch-Roboter-Kollaboration oder doch manuelle Tätigkeit?
Robotik, Automatisierung und KI werden die Welt verändern! Wie ZKW seine Montagekonzepte über die letzten Jahre mit Cobot-Anwendungen und Industrieroboterzellen ergänzt und verändert hat.
Christian Blamauer, ZKW Lichtsysteme
Kaffeepause
Nutzen Sie die Pause, tauschen Sie sich mit Branchenkollegen aus und besuchen Sie mit einem Kaffee unsere Ausstellerstände im Pausenbereich.
Cobot-Anwendungen aus der Praxis / Plug & automate – smart production processes
Wie Cobots Kunden tagtäglich helfen einfach und kostengünstig zu automatisieren zeigen Philipp Pirafelner von Greiner Assistec und David Scherrer von Universal Robots.
David Scherrer, Universal Robots
Philipp Pirafelner, Greiner Assistec
Innovative Automatisierungslösungen rund um´s Spritzgießen.
Wie innovative Automatisierungslösungen rund um´s Spritzgießen aussehen und warum diese gerade direkt von dem Spritzgießhersteller ENGEL einen großen Vorteil bieten erfahren Sie von Sebastian Picheta. Er wird einen umfangreichen Überblick darüber geben, was ENGEL in der Automatisierungstechnik für seine Kunden und deren individuellen Anforderungen bietet. Dabei werden die Mehrwerte der Engel Automation mit eindrucksvollen Beispielen aus der Praxis untermalt.
Sebastian Picheta, ENGEL Austria
Forschungsblitzlicht: Die neuesten Entwicklungen aus der Forschung!
Erich Markl, FH Technikum Wien
Mobile Robots, das neue „Normal“ in der Intralogisitk
Jürgen Kammer, Jungheinrich
Mittagspause – Zeit zum Netzwerken!
Vorstellung Breakout-Sessions
In den Breakout-Sessions werden ausgewählte Themen in kleineren, interaktiveren Runden präsentiert und diskutiert. Sie haben die Möglichkeit an zwei Breakout-Sessions zu je 30 min. teilzunehmen, um in kleinerer Runde die Themen Ihrer Wahl zu vertiefen.
Wählen Sie eine Breakout-Session!
1. Zuverlässige, automatisierte Qualitätskontrolle mittels Bildverarbeitung mit Hilfe von Deep Learning
Mit zunehmenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) wird es immer wichtiger, zu verstehen, um was es sich dabei eigentlich handelt, was Deep Learning ausmacht oder wie Neurale Netze zielführend erzeugt werden und wie sie in der Industrie sinnvoll eingesetzt werden können, um Produktionsprozesse zu optimieren. Diese Fragen stellen sich insbesondere dann, wenn es um sich wiederholende, monotone Aufgaben geht, denen Computer bisher nicht gewachsen sind und die deshalb immer noch mühsam von Menschen ausgeführt werden.
Mit Künstlicher Intelligenz versucht man, die Funktionsweise des menschlichen Gehirns zu verstehen und künstlich nachzuahmen.
Das Ziel: Computer sollen selbst anspruchsvolle Aufgaben, beispielsweise die Qualitätskontrolle mittels Bilderkennung zuverlässig durchführen.
Rene Klausrigler, SICK GmbH
Abschlusskeynote
Kurze Zusammenfassung & Zeit für Ihre Fragen!
Ausklang
Lassen Sie den Tag in gemütlichen Atmosphäre mit Bier & Brezen ausklingen.