#INDUSTRIErobotik
27. September 2022
Ort: CNH Industrial in St. Valentin
Robotik ist eine Schlüsseltechnologie der intelligenten Automatisierung. Der Siegeszug der maschinellen Helfer ist dank ihrer Vorteile und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten nicht aufzuhalten: Von der Schwerlastrobotik über Cobots bis hin zu autonomen Transportsystemen. Roboter sind ein entscheidender Wettbewerbsfaktor in der industriellen Fertigung. Als Kernelement der Automatisierung rücken sie in den Mittelpunkt strategischer Unternehmensentscheidungen. Schon heute nutzen Großunternehmen und mittelständische Firmen erfolgreich Automationslösungen aus der Robotik.
Bei der 5. herstellerunabhängigen Fachkonferenz am 27. September 2022 erfahren Sie bei CNH Industrial in St. Valentin aus erster Hand, worauf es bei Industrierobotik ankommt. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Experten, ob zu neuen Mensch-Maschinen-Konzepten, innovativen Programmierprogrammen, Künstlicher Intelligenz oder klassischen Automatisierungskonzepten.
Egal, auf welchem Level sich Ihre Produktionsstraße befindet, bei unserer Konferenz erfahren Sie Lösungsansätze.
bei CNH Industrial in St. Valentin
bei CNH Industrial in St. Valentin
bei CNH Industrial in St. Valentin
ZKW Lichtsysteme
Christian Blamauer absolvierte die HTL für Automatisierungstechnik und ist seit 20 Jahren bei ZKW im Anlagenbau tätig. Begonnen hat er als Konstrukteur, wechselte dann in die Projektleitung im Anlagenbau und ist dort seit 2 Jahren Gruppenleiter.
ENGEL Austria
Deborah Lidauer ist seit Februar 2018 bei ENGEL Produktmanagerin für den Bereich Automation, wo sie sich konkret dafür einsetzt, Automatisierungslösungen perfekt auf die Spritzgießbranche abzustimmen. Davor war sie 4 Jahre bei der österreichischen Niederlassung von KUKA Roboter im Vertrieb und Marketing tätig, was auch der Schwerpunkt ihres Bachelor-Studiums „Global Sales and Marketing“ an der FH Steyr war, bevor sie auf der JKU den Master in General Management abschloss.
FH Technikum Wien
Ing. Horst Orsolits, MSc. hat das Masterstudium Mechatronik/Robotik 2011 an der FH Technikum Wien mit Auszeichnung abgeschlossen. Es folgten Beschäftigungen in verschiedenen Unternehmen (zuletzt als Head of Research & Development) mit Schwerpunkt Produktentwicklung mechatronischer Systeme.
Seit 2017 ist er Stv. Studiengangsleiter des Bachelor-Studiengangs Mechatronik/Robotik an der FH Technikum Wien. Seine Schwerpunkte in der Lehre liegen in den Bereichen Robotik und Systems Engineering. Per September 2018 hat er die Kompetenzfeldleitung für Virtual Engineering, Technology and Innovation Engineering übernommen. Aktuell beschäftigt er sich mit Forschungs- und Entwicklungsthemen rund um die Themen Digital Twins sowie Augmented/Virtual Reality im industriellen Kontext.
RÜCKBLICK 2019
Rund 150 begeisterte Teilnehmer haben gemeinsam den top Referenten aus Wirtschaft und Wissenschaft über die aktuellen Herausforderungen in der Industrierobotik diskutiert.
Durch den Tag führt Sie Cornelia Groiss, Chefredakteurin FACTORY.
Cornelia Groiss, WEKA Industrie Medien
Der niederösterreichische Maschinenbauer LiSEC implementiert Roboter bei der Härtebettbeladung.
Andreas Mader, LiSEC Austria
Alexander Ahrer, KUKA CEE
Robotik, Automatisierung und KI werden die Welt verändern! Wie ZKW seine Montagekonzepte über die letzten Jahre mit Cobot-Anwendungen und Industrieroboterzellen ergänzt und verändert hat.
Christian Blamauer, ZKW Lichtsysteme
Name: Maja Tanaskovic
Junior Projektmanager
Tel: +43-1-97000 434
maja.tanaskovic@industriemedien.at
Name: Nefize Can
Head of in-house Events
Tel: +43-1-97000 407
CNH Industrial
Steyrer Str. 32
4300 St. Valentin
Niederösterreich
Landgasthof Wirt im Feld
Ennserstr. 99
A-4407 Steyr-Dietachdorf
E: office@wirtimfeld.at
T: +43 (0) 7252/38 2 22
W: www.wirtimfeld.at
Zimmerbuchungen sind für alle Teilnehmer unter dem Kennwort “Robotik22” direkt bei dem oben genannten Hotel zu begünstigten Konditionen begrenzt möglich.